Zukunft der Erinnerungskultur – virtuelle Annäherung an das (erste) KZ Oranienburg

  • Zukunft der Erinnerungskultur – virtuelle Annäherung an das (erste) KZ Oranienburg © VR-Brille, Foto: BKG / Nadine Redlich, Lizenz: BKG / Nadine Redlich

Die Virtual Reality Experience BLACKBOX skizziert ein Modell des KZ Oranienburg, an das heute nur noch ein Mauerstück und eine Gedenktafel erinnern. Dieses frühe KZ wurde am Tag von Potsdam in einer ehemaligen Brauerei mitten in Oranienburg von der SA errichtet. In der VR-Anwendung, die in der Ausstellung des HBPG ausprobiert werden kann, wird das KZ dabei nicht eins zu eins rekonstruiert, sondern künstlerisch verfremdet dargestellt.

Die BLACKBOX ist ein Prototyp des SPUR.lab in Zusammenarbeit mit Katja Pratschke, Gusztáv Hámos und Beate Hetényi.
Das SPUR.lab erforscht die narrativen Möglichkeiten von interaktiven digitalen Technologien. Ziel ist, neue Erzählformen zum Thema „Nationalsozialismus und nationalsozialistische Lager in Brandenburg“ zu entwickeln.
Das SPUR.lab ist ein Forschungslabor des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten und der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF.

Die Nutzung der Blackbox-Anwendung ist

Datum
23.03.2023
24.03.2023
25.03.2023
26.03.2023
Preise
Der Eintritt ist frei
Ort der Veranstaltung
Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG)
Kutschstall, Am Neuen Markt 9
14467 Potsdam
+49(0)331-6208559
Info / Kontakt
Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG)
Kutschstall, Am Neuen Markt 9
14467 Potsdam