Als Haft- und Gerichtsort war die heutige Gedenkstätte Lindenstraße in Potsdam ab 1933 Schauplatz politischer und rassistischer Verfolgung und Inhaftierung durch das NS-Regime. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs inhaftierte hier auch die sowjetische Geheimpolizei und anschließend das Ministerium für Staatssicherheit der DDR Menschen aus politischen Gründen. Im Zuge der Friedlichen Revolution wurde der Gebäudekomplex in der Lindenstraße schließlich zum „Haus der Demokratie“. Lernen Sie die wechselvolle Geschichte dieses Ortes im Rahmen einer Führung kennen.
Die Führung ist kostenfrei.
Um Anmeldung wird gebeten unter info@gedenkstaette-lindenstrasse.de