Schon immer standen Menschen in Brandenburg vor schwierigen Problemen, doch es fanden sich oft innovative Auswege. Brandenburger Erfindungen, wie die riesige Bergbau-Förderbrücke, ermöglichte den ehemaligen Braunkohlenabbau.
Kluge Konstruktionen und rationelle Normierungen brachten resiliente Bauformen für diese Region hervor. Die vielschichtigen Neuerungen in der brandenburgischen Kulturlandschaft sind Zeugen mit hohem Potenzial, das auch für unsere Zukunft in Brandenburg neu hinterfragt werden sollte.
In dem Vortrag und Gespräch der beiden Brandenburg-Expertinnen werden historische Innovationen aus Brandenburg vorgestellt, erklärt und für die Zukunft hinterfragt.
Mit:
Dr. Iris Berndt, Kunsthistorikerin/Publizistin
Petra Kind, Architekturhistorikerin