Über soziale Netzwerke, Messenger-Dienste und YouTube erreichen Verschwörungserzählungen innerhalb kürzester Zeit sehr viele Menschen. Besonders in Zeiten der Verunsicherung, nach Katastrophen oder Unglücken sind Verschwörungstheorien erfolgreich. Sie suchen nach einfachen Zusammenhängen in einer komplexen Welt und – hier liegt die Gefahr – schaffen stereotype Feindbilder.
Warum gibt es Verschwörungstheorien, wie funktionieren sie und wie werden sie über Online-Medien verbreitet? Im Vortrag erläutert Prof. Dr. Eva Kimminich, Universität Potsdam,unter anderem woran wir Verschwörungstheorien erkennen, wie wir verdrehte Fakten aufdecken und uns vor Meinungsmache schützen können.
Der Vortrag findet online über ZOOM statt. Anmeldung und Informationen unter:
altenhoener@prowissen-potsdam.de