Politische Haft. Gesundheitliche Folgen bei politisch Inhaftierten der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR

Auch über 30 Jahre nach dem Ende der DDR ist nicht abschließend geklärt, wie viele Personen aus politischen Gründen in der Sowjetischen Besatzungszone bzw. in der DDR inhaftiert waren. Wenig bekannt ist auch, welche Auswirkungen die politische Haft auf die Gesundheit der Betroffenen und ihrer Nachkommen hat. Die Charité – Universitätsmedizin Berlin untersucht im Rahmen des Forschungsverbundes „Landschaften der Verfolgung“ medizinische Aspekte politischer Haft.

In der Veranstaltung werden erste Ergebnisse der bisherigen Untersuchungen von Betroffenen politischer Repressionen in Brandenburg vorgestellt. Welche gesundheitlichen Folgen zog die politische Haft nach sich und wie stellen sich diese sowohl aus fachlicher Perspektive als auch aus der Perspektive der Betroffenen dar? Die Debatte über diese Themen weist auf die Schwierigkeiten hin, die bis heute im Umgang mit diesem Teil der DDR-Geschichte bestehen.

Datum
19.04.2023
18:00 Uhr - 19:30 Uhr
Preise
Der Eintritt ist frei
Ort der Veranstaltung
Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung
Heinrich-Mann-Alle 107, Haus 17
14473 Potsdam
+49 (0)331275484900
Info / Kontakt
Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung
Heinrich-Mann-Alle 107, Haus 17
14473 Potsdam
+49 (0)331275484900