Potsdams berühmtestes Schloss wurde von 1745 bis 1747 von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff nach Vorstellungen und Skizzen Friedrichs II. errichtet.
Friedrich wollte vor den Toren Potsdams Pflaumen, Feigen und Wein anbauen. Dieser Wunsch spiegelt sich in den berühmten Weinbergterrassen wider. Sanssouci diente ihm als Sommerresidenz, Zufluchtsort in schwierigen Zeiten und Lustschloss, in dem er sein Privatleben genoss.
Das Schloss gilt als Hauptwerk deutscher Rokokoarchitektur. Die von Pracht und Eleganz geprägten Räume sind original ausgestattet. Darin sind Meisterwerke von Watteau, Panini und Pesne ausgestellt.
Eintrittstickets und -zeiten für das Schloss Sanssouci erhält man im Besucherzentrum der Historischen Mühle oder an der Schlosskasse. Für diejenigen, die die Eintrittszeit vorab selbst wählen möchten, wird das sanssouci+ Ticket mit den folgenden Vorteilen empfohlen:
Friedrich wollte vor den Toren Potsdams Pflaumen, Feigen und Wein anbauen. Dieser Wunsch spiegelt sich in den berühmten Weinbergterrassen wider. Sanssouci diente ihm als Sommerresidenz, Zufluchtsort in schwierigen Zeiten und Lustschloss, in dem er sein Privatleben genoss.
Das Schloss gilt als Hauptwerk deutscher Rokokoarchitektur. Die von Pracht und Eleganz geprägten Räume sind original ausgestattet. Darin sind Meisterwerke von Watteau, Panini und Pesne ausgestellt.
Eintrittstickets und -zeiten für das Schloss Sanssouci erhält man im Besucherzentrum der Historischen Mühle oder an der Schlosskasse. Für diejenigen, die die Eintrittszeit vorab selbst wählen möchten, wird das sanssouci+ Ticket mit den folgenden Vorteilen empfohlen:
- Einmaliger Zugang zu allen in Potsdam gelegenen Schlössern der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
- Wahl einer festen Zeit für den Eintritt ins Schloss Sanssouci (auch Tage im Voraus).
Dieses Ticket ist an den Besucherzentren im Park Sanssouci, der Tourist Information im Potsdamer Hauptbahnhof oder online erhältlich.