Historische Mühle von Sanssouci

  • © Historische Mühle von Sanssouci - Mahlboden, Foto: Mühlenvereinigung/Torsten Rüdinger
  • © Historische Mühle von Sanssouci - Mehlboden, Foto: Mühlenvereinigung/Torsten Rüdinger
  • © Historische Mühle von Sanssouci - Getriebe in Betrieb, Foto: Mühlenvereinigung/Torsten Rüdinger
  • © Historische Mühle von Sanssouci, Foto: Mühlenvereinigung/Torsten Rüdinger
Die Historische Mühle fügt sich malerisch in die Parklandschaft von Sanssouci ein. Nachdem die ursprüngliche Bockwindmühle von 1738 wegen ihres schlechten Zustands abgerissen und durch eine Windmühle nach holländischer Bauart ersetzt werden musste, wurde die Anlage im Zweiten Weltkrieg zerstört. Seit 1993 drehen sich weithin sichtbar wieder die Flügel der Historischen Mühle. Um sie rankt sich die Legende, nach der sich Friedrich II. durch das Geklapper der Mühle gestört fühlte und den Müller Grävenitz aufforderte, seine Mühle abzureißen. Als der Müller jedoch mit dem Gang vor das Kammergericht drohte, fügte sich der König.

Die Galerieholländerwindmühle produziert bis heute Mehl, ist aber zugleich ein Museum mit einer mühlenkundlichen Dauerausstellung auf vier Ebenen. Auf anschauliche Weise geht es um die handwerkliche Windmühle, die Geschichte der Historischen Mühle sowie die Mühlen der Gegenwart. Wie körperlich anstrengend das Mehlmahlen ist, kann in der Dauerausstellung nachempfunden werden. In der Mühle werden die drei Getreidearten Bio-Roggen, Bio-Weizen und Bio-Dinkel verarbeitet. Der Mühlenbetrieb ist seit 2011 biozertifiziert und wird regelmäßig durch die Lebensmittelaufsicht kontrolliert. Alle Maschinen werden mittels Windkraft angetrieben. Ab Windstärke 3 bis max. 8 kann die Mühle arbeiten. Je nach Windstärke und Kraftbedarf ist es möglich, die Windangriffsfläche zu verändern. Die Segeltücher an den Flügeln können teilweise oder gänzlich zusammengerollt werden.

In einem kleinen Shop im Erdgeschoss der Mühle können Produkte wie das Sanssouci-Mehl gekauft werden. Im Mühlenhaus kann man im Anschluss Snacks und Getränke, Kaffee und Kuchen genießen. Am schönsten sitzt es sich unter der von Goldregen berankten Pergola mit Blick auf die Neuen Kammern.

Video
Öffnungszeiten
gerade geschlossen
Montag
10:00 - 18:00
Geöffnet
Dienstag
10:00 - 18:00
Geöffnet
Mittwoch
10:00 - 18:00
Geöffnet
Donnerstag
10:00 - 18:00
Geöffnet
Freitag
10:00 - 18:00
Geöffnet
Samstag
10:00 - 16:00
Geöffnet
Sonntag
10:00 - 16:00
Geöffnet
Heiligabend
24.12.2023
Geschlossen
Geschlossen
1. Weihnachtsfeiertag
25.12.2023
Geschlossen
Geschlossen
2. Weihnachtsfeiertag
26.12.2023
Geschlossen
Geschlossen
Silvester
31.12.2023
Geschlossen
Geschlossen
Neujahr
01.01.2024
Geschlossen
Geschlossen
Karfreitag
29.03.2024
Geschlossen
Geschlossen
Ostersonntag
31.03.2024
Geschlossen
Geschlossen
Ostermontag
01.04.2024
Geschlossen
Geschlossen
Tag der Arbeit
01.05.2024
Geschlossen
Geschlossen
Himmelfahrt
09.05.2024
Geschlossen
Geschlossen
Pfingstsonntag
19.05.2024
Geschlossen
Geschlossen
Pfingstmontag
20.05.2024
Geschlossen
Geschlossen
Tag der deutschen Einheit
03.10.2024
Geschlossen
Geschlossen
Reformationstag
31.10.2024
Geschlossen
Geschlossen
Preise
  • Erwachsene
  • Preis in EUR4,00
  • Kinder (von 6 bis 14 Jahre)
  • Preis in EUR2,00
  • Ermäßigte
  • Preis in EUR3,00
  • BeschreibungSchülerInnen, StudentInnen, Azubis
Zertifikate
  • Informationen für Gäste mit Sinneseinschränkungen
  • Informationen für Gäste mit Lernschwierigkeiten / "geistiger Behinderung"
Anbieter-Adresse
Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg e. V.
Maulbeerallee 5
14469 Potsdam