Länge: 78 km
Start: Fürstenberg / Havel
Ziel: Oranienburg
Logo / Wegstreckenzeichen: dunkelblaues Schild mit geschwungenem hellblauen Band, einem orangen Fahrrad und dem Namen in weißer Schrift
Anreise: Ab Berlin Hauptbahnhof mit dem RE5 (Rostock) bis nach Fürstenberg / Havel (ca. 1h).
Abreise: Ab Oranienburg mit dem RE5 (Wünsdorf-Waldstadt) bis zum Hauptbahnhof Berlin (ca. 30 Minuten).
Verlauf: Fürstenberg / Havel, Himmelpfort, Bredereiche, Dannenwalde, Wentow, Zabelsdorf, Marienthal, Burgwall, Mildenberg, Zehdenick, Krewelin, Liebenwalde, Oranienburg
Sehenswertes:
- Fürstenberg: Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück, Stadtkirche
- Himmelpfort: Kloster-Kräutergarten, Zisterzienser Klosterruine
- Bredereiche: Dorfkirche
- Dannenwalde: Dorfkirche
- Mildenberg: Zigeleipark, Dorfkirche
- Zehdenick: Schiffermuseum, Stadtkirche, Klosterscheune
- Liebenwalde: Heimatmuseum im Stadtgefängnis
- Oranienburg: Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen, Schloss und Park, Oranienwerk
Kombinationsmöglichkeiten:
- Radweg Berlin-Kopenhagen
- Von Weihnachtsmann und Seidenraupe
- Seen-Kultur-Radweg
- Tour Brandenburg
- Königin-Luise-Radweg
- Oder-Havel-Radweg
- Radrouten Historische Stadtkerne – Route 2
Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: Im brandenburgischen Landkreis Oberhavel, zwischen Mecklenburg-Vorpommern und der Grenze zu Berlin sind die Wege im hervorragenden Zustand und führen ausschließlich auf asphaltierten Radwegen oder ruhigen Nebenstraßen. In Potsdam Nutzung vorhandener Radwege, zwischen Potsdam und Brandenburg an der Havel neu ausgebauter Radweg, zwischen Brandenburg an der Havel und Havelberg zum Teil Landstraße und straßenbegleitende Radwege.
Karten / Literatur: “Bikeline Havel-Radweg: Mit Havelland-Radweg. Von der Mecklenburgischen Seenplatte an die Elbe”, 1:75.000, Esterbauer, Auflage: 05. (3. Februar 2016), ISBN-13: 978-3850004428, 13,90 Euro
Angebote von Radreiseveranstaltern:
- aktiv-reisen-Berlin-Brandenburg