Länge: 59 km
Start: Potsdam
Ziel: Brandenburg / Havel
Logo / Wegstreckenzeichen: dunkelblaues Schild mit geschwungenem hellblauen Band, einem orangen Fahrrad und dem Namen in weißer Schrift
Anreise: Ab Berlin Hauptbahnhof mit dem RE1 (Richtung Brandenburg/Havel) bis Potsdam Hauptbahnhof (ca. 30 Minuten)
Abreise: Ab Brandenburg/Havel mit dem RE1 (Richtung Frankfurt/Oder) bis Berlin Hauptbahnhof (ca. 1 h).
Verlauf: Potsdam, Geltow, Werder/Havel, Phöben, Deetz, Gollwitz, Brandenburg/Havel
Sehenswertes:
- Potsdam: Dampfmaschinenhaus (Moschee), Hafen
- Werder: Stadtkern, Bockwindmühle
- Deetz: Heimatmuseum
- Aussichtsturm Götzer Berge
- Brandenburg/Havel: Altstadt, St. Katharinenkirche, St. Gotthardtkirche, Dom St. Peter und Paul, Archäologisches Landesmuseum, Industriemuseum
Kombinationsmöglichkeiten:
- Europaradweg R1
- Radroute Alter Fritz
- Radrouten Historische Stadtkerne – Route 4
- Königin-Luise-Radweg
- F1 – Rund um die Potsdamer Havelseen
- Radtour “Otto Lilienthal”
- Sieben Seen und viel Geschichte
- Storchenradweg
- Tour Brandenburg
Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: In Potsdam Nutzung vorhandener Radwege, zwischen Potsdam und Brandenburg an der Havel neu ausgebauter Radweg.
Karten / Literatur: “Bikeline Havel-Radweg: Mit Havelland-Radweg. Von der Mecklenburgischen Seenplatte an die Elbe”, 1:75.000, Esterbauer, Auflage: 05. (3. Februar 2016), ISBN-13: 978-3850004428, 13,90 Euro