Auf dieser Route begegnen Ihnen zwischen dem Hohen Fläming und den Brandenburger Havelseen viele historische Geschichten, nicht nur aus Zeiten Martin Luthers. Beginnend in der UNESCO-Welterbe-Stadt Potsdam führt Sie der Rundweg entlang der Havel, gesäumt von Schlössern und Gutshäusern, über die historische Altstadt von Werder (Havel) bis zur „Wiege der Mark“ nach Brandenburg an der Havel. Weiter geht es durch die dichten Wälder des Hohen Flämings mit seinen mittelalterlichen Burgen und Kirchen. Bedeutende Zeugnisse der Reformation sind insbesondere die Burgen in Bad Belzig und Ziesar. Vorbei an der Sabinchenstadt Treuenbrietzen erreichen Sie dann Jüterbog, wo das reformationsgeschichtliche Museum und die originalen Ablassbriefe im Mönchenkloster zu sehen sind. Danach führt der Weg am Kloster Zinna entlang und durch die Spargelstadt Beelitz, bevor Sie wieder die Potsdamer Havellandschaft erreichen.
Länge: 310 km
Start / Ziel: Potsdam Hauptbahnhof
Logo / Wegstreckenzeichen: Logo der Route 4 – Radrouten historische Stadtkerne (Stadtsilhouette)
Anreise / Abreise:
- Bahn: Ab Berlin Zoologischer Garten mit der S7 nach Potsdam Hauptbahnhof (ca. 30 Minuten).
- PKW: Ab Berlin über die A115 und Nuthestraße nach Potsdam Hauptbahnhof (ca. 45 Minuten).
Verlauf: Potsdam, Werder (Havel), Brandenburg an der Havel, Ziesar, Bad Belzig, Treuenbrietzen, Jüterbog, Luckenwalde, Beelitz, Caputh, Potsdam
Sehens- / Wissenswertes:
- Bad Belzig: Burg Eisenhardt
- Treuenbrietzen: Heimatmuseum in der Sabinchenstadt
- Jüterbog: Museum im Mönchenkloster
- Beelitz: Stadtpfarrkirchen Sankt Marien und Sankt Nicolai
- Potsdam: Schloss Sanssouci, Park Sanssouci, Holländisches Viertel
- Werder (Havel)
- Brandenburg an der Havel: Dom zu Brandenburg
- Ziesar: Burg Ziesar, Burgkapelle
- Luckenwalde: Heimatmuseum, Heimattierpark, Mendelsohnhalle
Kombinationsmöglichkeiten
- Euroroute R1
- Havelradweg
- Tour Brandenburg
Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: keine Angaben
Karten / Literatur: “Potsdam – Havelland – Fläming: Fahrradkarte. GPS-genau”, 1:70000, KOMPASS-Karten; Auflage: 3 (1. März 2016), ISBN-13: 978-3850262729, 7,99 Euro