Museum Barberini in Potsdam besuchen – 5 Dinge, die Sie unbedingt beachten sollten

Das Museum Barberini ist deutschlandweit bekannt für seine spektakulären Ausstellungen. Es begeisterte bereits mit Ausstellungen zum Impressionismus, Gerhard Richter und Pablo Picasso und auch zukünftig können wir noch weitere Höhepunkte erwarten. Für alle, die sich auf einen Besuch im Museum Barberini freuen, haben wir einige Tipps und Informationen. So können Sie Ihren Besuch im Museum Barberini und in Potsdam ganz besonders genießen.

Um den Ausstellungsbesuch auch während der Corona-Pandemie zu ermöglichen, hat das Museum einige Sicherheitsregeln eingeführt. So wird die Zahl der Museumsbesucher beschränkt, um Wartezeiten und Gruppenbildungen zu vermeiden. Die Verweildauer im Museum ist auf 120 Minuten begrenzt. Ein ausgeschilderter Rundweg durch das Museum soll Ihnen helfen, immer den notwendigen Sicherheitsabstand von 1,5 Metern einzuhalten. Es wird gebeten, die im Museum auf Hinweistafeln beschriebenen Hygiene-Regeln zu befolgen und die Schutzmaskenpflicht zu beachten. Schließfächer und Audioguide-Leihgeräte sind nicht verfügbar. Bitte nutzen Sie für eine Audio-Tour die Barberini App auf Ihrem eigenen Smartphone. Gruppenbuchungen sind derzeit nicht möglich.

1. Tickets unbedingt vorher buchen

Der Museumsbesuch ist vorerst nur mit einer Online-Buchung möglich. Tickets sind nur für jeweils vier Wochen im Voraus erhältlich. Bitte buchen Sie ­– auch als Jahreskartenbesitzer – Ihre Tickets im Online-Shop des Museum Barberini.

2. Dienstag ist nicht geöffnet

Oft wird übersehen, dass das Museum Barberini am Dienstag nicht geöffnet ist.

3. Entspannt anreisen ohne Auto

Direkt am Museum Barberini gibt es nur sehr wenige Parkplätze. Der Hauptbahnhof Potsdam sowie die Bus- und Tramhaltestelle „Alter Markt/Landtag“ sind jedoch nicht weit entfernt. Wer dennoch gerne in Potsdam parken möchte, findet hier eine Übersicht der Parkmöglichkeiten.

4. Mehr erfahren mit der App

Wir können die Barberini-App nur empfehlen. Mit ihr kann man sich durch die aktuellen Ausstellungen führen lassen und erfährt viel Interessantes. Auch zur Vorbereitung auf eine Ausstellung ist die App sehr nützlich. Die App ist kostenlos verfügbar. Wer kein Smartphone besitzt, kann die App auch über Leihgeräte im Museum Barberini nutzen.

5. Nach dem Besuch im Museum Barberini

Das Museum Barberini befindet sich am Alten Markt in Potsdam. Nehmen Sie die Impulse aus der Ausstellung mit vor die Tür des Museums und erleben Sie in Potsdam das Backsteinrot des Holländischen Viertels, das beruhigende Grün der Freundschaftsinsel und das gelbe Leuchten von Schloss Sanssouci. Von der Aussichtsplattform der Nikolaikirche, die dem Museum Barberini direkt gegenüber steht, schweift das Auge ungehindert in die Ferne.

Museum Barberini

Der Alte Markt, Potsdams historische Mitte, wurde unter Friedrich II. Mitte des 18. Jahrhunderts nach italienischen Vorbildern gestaltet. Der im Zweiten Weltkrieg zerstörte Platz wurde schrittweise…

Holländisches Viertel – ein Stück Holland in Brandenburg

Zum Ausbau der Garnisonstadt Potsdam brauchte der Soldatenkönig Friedrich Wilhelm I. dringend gut ausgebildete Handwerker. Im Nachbarland Holland wurde er fündig. Und weil sich die Holländer in…

Freundschaftsinsel Potsdam

Malerisch umgeben von den zwei Armen der Havel liegt die Freundschaftsinsel in der Mitte Potsdams. Berühmt wurde sie durch die 1937 von Karl Foerster angelegten Schau- und Lehrgärten mit mehr als…

Schloss Sanssouci

Potsdams berühmtestes Schloss wurde von 1745 bis 1747 von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff nach Vorstellungen und Skizzen Friedrichs II. errichtet. Friedrich wollte vor den Toren Potsdams Pflaumen,…

Nikolaikirche Potsdam

Die Nikolaikirche am Alten Markt ist mit ihrer aus allen Himmelsrichtungen sichtbaren Kuppel das wohl markanteste Gebäude der Landeshauptstadt Potsdam und versprüht italienisches Flair. Nachdem 1795…