Es gibt viel zu „kieken“ in Potsdam – auf der Leinwand und hinter den Kulissen. Nirgendwo sonst entstehen in Deutschland so viele nationale und internationale Filme. In Potsdam hat die Filmwirtschaft eine lange Tradition. 1911 wurde von der Firma Deutsche Bioskop der Grundstein für das Studio Babelsberg gelegt. Es ist das älteste Großatelier-Filmstudio der Welt. Schon 1912 fiel die erste Klappe für den Film „Der Totentanz“ mit Asta Nielsen in der Hauptrolle. Namhafte Filmschaffende sind seitdem in Potsdam tätig. Seit Oktober 2019 trägt Potsdam den Titel „UNESCO Creative City of Film“, als erste und einzige Stadt in Deutschland.
Bald gibt es in Potsdam – ähnlich dem Walk of Fame in Hollywood – einen „Boulevard des Films“. Auf der Brandenburger Straße lassen sich dann auf Granitplatten 50 herausragende Filmwerke „made in Potsdam“ bewundern.

Filmgrößen in Babelsberg
Das Studio Babelsberg hat die internationale Entwicklung des Kinos stark beeinflusst. Es war wegweisend bei filmtechnischen Innovationen wie der Erfindung der „entfesselten Kamera“, der Science-Fiction, des Countdowns oder der ersten Ton- und Farbfilme. Waren es in den ersten Jahrzehnten der Studiogeschichte Namen wie Ernst Lubitsch, Fritz Lang, Alfred Hitchcock und Billy Wilder, inszenierten hier zu DEFA-Zeiten Regiegrößen wie Wolfgang Staudte, Kurz Maetzig und Konrad Wolf.
Ein winziger Ausschnitt aus der langen Liste der im Studio Babelsberg gedrehten Filme und Serien:
- Metropolis (von Fritz Lang, 1927)
- Der Blaue Engel (von Josef von Sternberg, u.a. mit Emil Jannings und Marlene Dietrich, 1929–30)
- Die Legende von Paul und Paula (u.a. mit Angelica Domröse und Winfried Glatzeder, 1973)
- Sonnenallee (von Leander Haußmann, 1999)
- Der Vorleser (u.a. mit Kate Winslet und Ralph Fiennes, 2008)
- Inglourious Basterds (von Quentin Tarantino, u.a. mit Brad Pitt und Christoph Waltz, 2009)
- Grand Budapest Hotel (von Wes Anderson, u.a. mit Ralph Fiennes und Tilda Swinton, 2014)
- Bridge of Spies (von Steven Spielberg, u.a. mit Tom Hanks, 2015)
- Dark (von Baran bo Odar, 2017–20)
- Babylon Berlin (von Tom Tykwer, u.a. mit Volker Bruch und Liv Lisa Fries, 2017–21)
- Matrix Resurrections (von Lana Wachowski, u.a. mit Keanu Reeves und Carrie-Anne Moss, 2021)
- 1899 (von Baran bo Odar, 2022)
Thematisch passende Führungen
„Und bitte!“ – Der Filmschauplatz Potsdam

Filme kieken
Es ist das älteste Filmmuseum in Deutschland und im riesigen ehemaligen Reitpferdestall der Preußenkönige untergebracht. Das Filmmuseum Potsdam liegt in der historischen Mitte Potsdams und gehört seit 2011 zur Filmuniversität. Das heutige Museum wurde 1685 als Orangerie gebaut. Der Sanssouci-Baumeister Knobelsdorff arbeitete das Gebäude im 18. Jahrhundert zum Reitstall um. Im Filmmuseum gibt es nun „Traumfabrik – 100 Jahre Film in Babelsberg“ als ständige Ausstellung zu sehen. Wechselnde Ausstellungen zeigen Kostüme und Requisiten und machen Filmgeschichte und Filmhandwerk interaktiv erlebbar. Im Museum gibt es ein Programmkino mit herausragenden Beiträgen. Auch das Jüdische Filmfestival Berlin | Brandenburg (JFBB) ist hier regelmäßig zu Gast.
Das Thalia Programmkino in Babelsberg gibt es seit über 100 Jahren. Das traditionsreiche Kino zeigt neben Arthouse-Filmen auch Familienkino. Jede Filmreihe beachtet unterschiedliche Interessen des Filmpublikums – vom Kinderwagenkino über Silberstreifen bis hin zu „Film trifft Leben“. Auch Konzert- und Ballettübertragungen werden auf der Leinwand vorgeführt. Während der Berlinale dient es als Kiezkino und zeigt Filme der Berliner Festspielen.
Sehsüchte ist eines der größten Studierendenfilmfestivals in Europa. Es ist eine wichtige Plattform für den internationalen Filmnachwuchs. Dynamik, Spürsinn für Ideen und Mut, Neues auszuprobieren, zeichnen Sehsüchte aus. Hier begegnen sich Filmstudierende, Filminteressierte und etablierte Filmschaffende.

Film erleben
Der Filmpark Babelsberg liegt direkt neben dem Studio Babelsberg und inszeniert das Genre Film als Rundumerlebnis. Alles wird unterhaltsam aufbereitet: Kulissen, Requisiten, Kostüme, Technik, Filmhandwerk, Filmgeschichte und aktuelles Filmgeschehen. Ob 4D-Actionkino, Snapshot Factory, Stuntshow im Vulkan, Mittelalter- und Westernstadt oder Jim Knopf Abenteuerspielplatz – Der saisonale Freizeit- und Themenpark bietet Gästen von April bis Oktober vielfältige Attraktionen.
Originalschauplätze entdecken
Viele bekannte Film- und Fernsehproduktionen wurden in Potsdam gedreht:
- Husaren in Berlin (mit Manfred Krug, 1971) im Neuen Palais, im Park Sanssouci und auf dem Neuen Markt
- Barry Lyndon (von Stanley Kubrick, 1975) im Neuen Palais und im Park Sanssouci
- In 80 Tagen um die Welt (mit Jackie Chan und Arnold Schwarzenegger, 2004) am Orangerieschloss
- Hexe Lilli – Der Drache und das magische Buch (2008) im Holländischen Viertel
- Die Welle (mit Jürgen Vogel, 2008) auf dem Alten Markt
- Des Kaisers neue Kleider (mit Matthias Brandt, 2010) in den Neuen Kammern
- Homeland – Staffel 5 (mit Claire Danes, ab 2011) im Holländischen Viertel
- Bridge of Spies – Der Unterhändler (von Steven Spielberg mit Tom Hanks, 2015) auf der Glienicker Brücke
- jerks. (mit Christian Ulmen und Fahri Yardim, seit 2018) im gesamten Stadtgebiet
- SOKO Potsdam (seit 2018) im gesamten Stadtgebiet
- TÁR (mit Cate Blanchett, 2021) im Orangerieschloss
Filmtouren durch Potsdam und weitere Erlebnisse
Geführte Radtour “Vom blauen Engel zur Bridge of Spies – Auf den Spuren des Films in Potsdam“
Stadtführung “Babelsberg – Filmstars, Villen, Weltgeschichte”
Stadtführung “Und bitte! – der Filmschauplatz Potsdam”
Filmpark Babelsberg
Filmmuseum Potsdam
Studio Babelsberg
Film studieren
Die 1954 gegründete Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF ist heute die größte Filmschule Deutschlands mit internationalem Renommee. Im Juli 2014 erlangte sie als erste deutsche Filmhochschule den Universitätsstatus. Neben Regie, Schauspiel, Produktion und Drehbuch gehören auch Digitale Medienkultur, Szenografie und Filmmusik zu den insgesamt 14 Studiengängen.
Weitere Berufsausbildungen und -Qualifizierungen im Bereich Film, Fernsehen und Rundfunk bieten in Potsdam auch die electronic media school, die Medienschule Babelsberg, das Medieninnovationszentrum Babelsberg, der Rundfunk Berlin Brandenburg, die Studio Babelsberg AG, die University of Digital Science, die UFA und die XU Exponential University an.

Lesetipps für Filmfans
- 100 Facts about Babelsberg: Wiege des Films und moderne Medienstadt von Herausgeber: Filmmuseum Potsdam im be.bra Verlag
- Filmstadt Potsdam – Drehorte und Geschichten von Alexander Vogel und Marcel Piethe, Herausgeber: Filmmuseum Potsdam – Institut der Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“ im Hendrik Bäßler Verlag Berlin