Länge: 397 km (Teilabschnitt Brandenburg 259 km)
Start: Bahnhof Kratzeburg (ab hier zur Havelquelle in die Gegenrichtung noch ca. 10 km)
Ziel: Gnevsdorf
Logo / Wegstreckenzeichen: dunkelblaues Schild mit geschwungenem hellblauen Band, einem orangen Fahrrad und dem Namen in weißer Schrift
Anreise: Ab Berlin Hauptbahnhof mit dem RE5 (Rostock) nach Kratzeburg. Hier entweder Richtung Berlin radeln oder ca. 10 Km in die Gegenrichtung, um an der Havelquelle zu starten (ca. 1,5h).
Abreise: Ab Gnevsdorf mit dem Rad ca. 8 km bis Bad Wilsnack. Ab hier mit dem RE2 (Cottbus) nach Berlin Hauptbahnhof (ca. 2h).
Verlauf: Wesenberg, Fürstenberg (Havel), Zehdenick, Liebenwalde, Oranienburg, Hennigsdorf, Potsdam, Werder (Havel), Brandenburg an der Havel, Rathenow, Hansestadt Havelberg, Gnevsdorf
Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: Im brandenburgischen Landkreis Oberhavel, zwischen Mecklenburg-Vorpommern und der Grenze zu Berlin sind die Wege im hervorragenden Zustand und führen ausschließlich auf asphaltierten Radwegen oder ruhigen Nebenstraßen. In Potsdam Nutzung vorhandener Radwege, zwischen Potsdam und Brandenburg an der Havel neu ausgebauter Radweg, zwischen Brandenburg an der Havel und Hansestadt Havelberg zum Teil Landstraße und straßenbegleitende Radwege.
Kombinationsmöglichkeiten:
- Radweg Berlin-Kopenhagen
- Ruppiner-Seen-Kultur-Radweg
- Tour Brandenburg
- Oder-Havel-Radweg
- Mauerweg
- Havelland-Radweg
- Euroroute R1
- Bischofstour
- Elbe-Müritz-Rundweg
Baustellen-Information: Deichbau zwischen Havelberg und Gnevsdorf vom 05.05.2014 voraussichtlich bis Ende 2021
Radreiseveranstalter: Folgende Veranstalter bieten Radreisen auf dem Havel-Radweg an aktiv reisen Berlin-Brandenburg, AugustusTours, Corso…Fahrradreisen, Die Mecklenburger RADTOUR.
Karten / Literatur: bikeline Radtourenbuch “Havel-Radweg”, 1:75.000, Verlag Esterbauer GmbH, ISBN 978-3-85000-773-3, 14,90 Euro, Werbeflyer “Radzeit” vom Tourismusverband Havelland e. V.